Cookie-Richtlinie

1. Zweck und Geltungsbereich

Diese Cookie-Richtlinie beschreibt, wie diese Website Cookies und vergleichbare Technologien einsetzt. Sie erklärt, welche Kategorien verwendet werden, wozu sie dienen und welche Wahlmöglichkeiten bestehen. Die Informationen gelten für alle Seitenbereiche dieser Website, einschließlich mobiler Darstellungen. Nicht erforderliche Technologien werden erst nach einer ausdrücklichen Einwilligung aktiviert, die jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann. Ergänzende Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter /privacy-policy.

2. Definitionen und verwendete Technologien

Cookies sind kleine Textdateien, die durch den Browser gespeichert und beim erneuten Aufruf ausgelesen werden können. Sitzungs-Cookies werden nach Verlassen der Seite gelöscht, dauerhafte Cookies bleiben für einen festgelegten Zeitraum erhalten. Zusätzlich können lokale Speichertechniken des Browsers (z. B. Local Storage oder Session Storage) genutzt werden, um Einstellungen abzulegen. Zähl- oder Messpixel können eingesetzt werden, um Seitenaufrufe oder Interaktionen in aggregierter Form zu erfassen. Alle Technologien werden so eingesetzt, dass Zweckbindung, Datensparsamkeit und Transparenz gewahrt bleiben.

3. Kategorien und Zwecke

Erforderliche Technologien sichern Grundfunktionen wie Seitennavigation, Formularschutz und Lastverteilung; ohne sie funktioniert die Seite nicht zuverlässig. Funktionale Elemente merken sich optionale Einstellungen, etwa Sprache oder Anzeigepräferenzen, um die Bedienbarkeit zu erleichtern. Statistische Lösungen erfassen in aggregierter Form, wie Seitenbereiche genutzt werden, damit Struktur und Inhalte verbessert werden können; personenbeziehbare Auswertungen werden vermieden. Marketing/Performance kann genutzt werden, um die Wirksamkeit allgemeiner Kampagnen zu messen; dafür werden nur die hierfür nötigen Informationen verarbeitet. Jede Kategorie wird in der Cookie-Übersicht mit Zweck und Laufzeit beschrieben.

4. Einwilligung, Widerruf und Nachweis

Nicht erforderliche Kategorien werden erst nach aktiver Auswahl in der Einwilligungsoberfläche gesetzt. Die Auswahl kann jederzeit geändert oder widerrufen werden; die Einstellungen stehen dauerhaft über einen gut sichtbaren Link bzw. ein Symbol zur Verfügung. Die Entscheidung wird in einer technisch notwendigen Form gespeichert, damit sie bei späteren Besuchen berücksichtigt werden kann. Zu Dokumentationszwecken wird ein Zeitstempel der Entscheidung abgelegt; Inhalte dieser Dokumentation beschränken sich auf das erforderliche Minimum. Bei wesentlichen Änderungen dieser Richtlinie kann eine erneute Einwilligung abgefragt werden.

5. Speicherdauer und Gültigkeit

Sitzungs-Cookies werden mit Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhafte Einträge haben eine definierte Gültigkeit, die von Zweck und Kategorie abhängt; typische Zeiträume liegen zwischen wenigen Minuten und mehreren Monaten. In der Cookie-Übersicht werden Name, Zweck, Kategorie und geplante Gültigkeit ausgewiesen. Lokale Speicherwerte können bis zu ihrer manuellen Löschung erhalten bleiben; sie werden nur gesetzt, wenn dies für die jeweilige Funktion erforderlich ist. Abgelaufene Einträge werden bei Gelegenheit durch den Browser oder beim nächsten Seitenaufruf bereinigt.

6. Dienste Dritter und Datenübermittlungen

Soweit zur Funktionsfähigkeit oder Reichweitenmessung externe Dienste eingebunden werden, erfolgt dies in klarer Zweckbindung. In diesen Fällen können technische Identifikatoren oder aggregierte Nutzungswerte verarbeitet werden, deren Umfang in der Übersicht beschrieben wird. Übermittlungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgen nur, wenn ein angemessenes Schutzniveau besteht und geeignete Garantien eingesetzt werden. Es werden nur Daten übertragen, die für die jeweilige Funktion erforderlich sind; eine Weitergabe zu unabhängigen Werbezwecken findet nicht statt. Einbindungen werden regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

7. Datensparsamkeit, Pseudonymisierung und Aggregation

Wo immer möglich, werden Werte pseudonymisiert oder nur in aggregierter Form verarbeitet. Identifikatoren werden auf das notwendige Maß begrenzt, und unbegrenzte Profile werden nicht erstellt. Zugriff auf Rohdaten ist auf die Personen beschränkt, die diese für Betrieb, Sicherheit oder Auswertung benötigen. Ergebnisse werden vorzugsweise als zusammengefasste Kennzahlen bereitgestellt, um Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zu vermeiden. Diese Grundsätze gelten für alle eingesetzten Kategorien.

8. Verwaltung über Browser und Endgerät

Sie können Cookies und vergleichbare Speicherungen auch über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Dort lassen sich Einträge anzeigen, löschen und die Annahme steuern; zudem können Ausnahmen für einzelne Websites definiert werden. Das Löschen kann dazu führen, dass zuvor gespeicherte Einstellungen verloren gehen und erneut abgefragt werden. Einige Geräte bieten systemweite Optionen zur Begrenzung von geräteübergreifenden Kennungen; deren Wirkung hängt von Softwarestand und Gerätekonfiguration ab. Unabhängig davon bleibt die Einwilligungsoberfläche dieser Website verfügbar, um Entscheidungen gezielt für diese Seite zu steuern.

9. „Do-Not-Track“ und vergleichbare Signale

Bestimmte Browser können Signale senden, die eine eingeschränkte Nachverfolgbarkeit wünschen. Diese Signale werden nicht überall einheitlich interpretiert; die Wirkung kann je nach Dienst und Endgerät variieren. Wo technisch möglich, werden entsprechende Präferenzen respektiert, ohne die Grundfunktionen der Seite zu beeinträchtigen. Für nicht erforderliche Kategorien bleibt eine aktive Auswahl in der Einwilligungsoberfläche maßgeblich. Änderungen an Branchenstandards werden beobachtet und bei Bedarf in diese Richtlinie übernommen.

10. Minderjährige

Diese Website richtet sich an volljährige Personen. Es werden keine Inhalte oder Funktionen bereitgestellt, die eine gezielte Ansprache Minderjähriger bezwecken. Soweit technische Einträge dennoch gesetzt werden, beziehen sie sich ausschließlich auf die Grundfunktionen der Seite. Hinweise von Erziehungsberechtigten zu unbeabsichtigten Einträgen werden berücksichtigt und führen zu einer angemessenen Bereinigung. Weitere personenbezogene Auswertungen sind nicht vorgesehen.

11. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie

Inhalte dieser Richtlinie können angepasst werden, wenn Funktionen, Anbieterlandschaft oder rechtliche Anforderungen sich ändern. Die aktuelle Fassung ist auf dieser Seite verfügbar; maßgeblich ist das oben genannte Datum. Wesentliche Änderungen werden in verständlicher Form erläutert, damit die Auswirkungen nachvollziehbar sind. Bei umfangreichen Anpassungen kann eine erneute Einwilligung für bestimmte Kategorien erforderlich werden. Historische Fassungen können auf Anfrage bereitgestellt werden.

12. Kontakt (letzter Punkt)

talorenvishaq · Maike-Harder-Weg 56, 22399 Hamburg, Deutschland · Tel. +49 1578 3058590 · E-Mail: info@talorenvishaq.com

Kontakt

© 2025 talorenvishaq – Alle Rechte vorbehalten.